Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

GELTUNGSBEREICH 

Die Dorfkinder werden durch Dr. Friederike Buschsieweke und Marina Schlingschröder in der Buschsieweke & Schlingschröder GbR vertreten. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen beziehen sich auf das angebotene Seminarprogramm der Dorfkinder. 

ANMELDUNGEN ZU DEN DORFKINDER SEMINAREN 

Die Anmeldungen können per Onlineanmeldeformular über die Website www.Dorfkinder-Erlebnisse.de, per E-Mail, per Telefon oder WhatsApp-Nachricht vorgenommen werden. Bei einer Anmeldung per Telefon muss zusätzlich eine schriftliche Anmeldung nachgereicht werden. Nach erfolgreichem Eingang der schriftlichen Anmeldung wird eine Anmeldebestätigung für das gebuchte Seminar per E-Mail verschickt. Ein Vertrag zwischen dem Seminarteilnehmer und den Dorfkindern kommt erst nach Erhalt der Anmeldebestätigung zustande. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden eine Benachrichtigung und nach Möglichkeit ein Ausweichtermin zugestellt. Bei Interesse an dem Ausweichtermin ist eine erneute Anmeldung bei den Dorfkindern notwendig. Darüber hinaus behalten sich die Dorfkinder vor, einen Teilnehmer vom Seminar auszuschließen, wenn dieser dem Anforderungsprofil nicht entspricht. 

STORNIERUNG 

Ist eine Teilnahme an einem Seminar nach erfolgter Anmeldung nicht möglich, besteht die Möglichkeit, die Teilnahme zu stornieren. Die Stornierung muss schriftlich per Mail oder telefonisch bei Friederike Buschsieweke oder Marina Schlingschröder vorgenommen werden. Bei schriftlicher Stornierung wird diese schriftlich durch die Dorfkinder bestätigt.  

  • Stornierungsbedingungen für eintägige Seminare 
    Wird die Teilnahme bis 3 Tage vor Seminarbeginn schriftlich storniert, fallen keine Kosten für den Teilnehmer an. Geht die schriftliche Stornierung der Anmeldung weniger als drei Tage vor Beginn des Seminars bei den Dorfkindern ein, werden dem Teilnehmer 50 % der Seminargebühr in Rechnung gestellt. 
  • Stornierungsbedingungen für den Jahreskurs “Mit den Dorfkindern durchs Jahr” 
    Wird die Teilnahme drei Wochen vor Seminarbeginn schriftlich storniert, fallen keine Kosten für den Teilnehmer an. Geht die schriftliche Stornierung der Anmeldung weniger als drei Wochen vor Beginn des Seminars bei den Dorfkindern ein, werden dem Teilnehmer 50 % der Seminargebühr in Rechnung gestellt. 

Bei Nichterscheinen des Teilnehmers ohne vorhergehende Abmeldung werden dem Teilnehmer 100 % der Seminargebühr in Rechnung gestellt. 

Für alle Seminare gilt, dass nach Rücksprache mit den Dorfkindern eine andere Person als Ersatz an dem Seminar teilnehmen kann. 

SEMINARGEBÜHREN 

Die Seminargebühren gelten pro Seminar und Teilnehmer und sind den Seminarbeschreibungen zu entnehmen. Die Seminargebühren werden den Teilnehmern jeweils vor Seminarbeginn in Rechnung gestellt. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn der Rechnungsbetrag bei den Dorfkindern eingegangen ist. Die Seminargebühren enthalten alle Kosten inklusive der Verpflegung mit Obst und Gemüse während des Seminars. 

Während der Teilnahme eines durch die „Dorfkinder – Buschsieweke und Schingschröder GbR“ geführten Seminares übertragen die Erziehungsberechtigten der jeweiligen Aufsichtsperson (z.B. der Kursleitung) die Aufsichtspflichten und -rechte, die diese wiederum an weitere Mitarbeiter (z.B. der zweiten Kursleitung) übertragen kann. Die Teilnehmenden haben den Anweisungen der Kursleiterinnen und Kursleiter Folge zu leisten. 

 

HAFTUNG

Die Buschsieweke und Schingschröder GbR  schließt für Teilnehmende seiner Veranstaltungen keine gesonderte Unfallversicherung ab und haftet dementsprechend nicht für Unfälle im Rahmen dieser. Daher ist dafür Sorge zu tragen, dass im Falle eines Unfalls ein ausreichender privater Versicherungsschutz  besteht.  

Die Buschsieweke und Schingschröder GbR haftet nicht für verlorene oder gestohlene Wertgegenstände. 

Die Buschsieweke und Schingschröder GbR haftet nicht für Personen- und Sachschäden, welche die  Teilnehmenden selbst verschulden. Dies gilt insbesondere, wenn das schädigende Verhalten gegen  Anweisungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeite gezeigt wird.  

 

Bei der Teilnahme von Minderjährigen ohne Erziehungsberechtigte verpflichten sich die Erziehungsberechtigten, das Kind auch vor dem Ende der Veranstaltung abzuholen oder durch eine vorher benannte Ersatzperson abholen zu lassen, wenn das Verhalten des Kindes eine Gefährdung für dieses selbst, andere oder die Umwelt darstellt, oder wenn durch das Verhalten des Kindes der regelmäßige Ablauf der Veranstaltung gestört wird. Bei vorzeitiger Abholung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Veranstaltungsgebühr.  

 

Die Anmeldung bestätigt gleichzeitig die Kenntnis darüber, dass wir im Rahmen von Veranstaltungen auch draußen und damit Wind und Wetter ausgesetzt sind, eventuell mit Messer und Feuer umgehen, in unwegsamem Gelände und gegebenenfalls bei Dunkelheit unterwegs sind, Kontakt mit Tieren, Pflanzen und anderen Naturmaterialien haben, in der Gruppe selbst Speisen und Getränke zubereiten und verköstigen sowie mit Werkzeugen wie Sägen, Bohrern und Hämmern arbeiten werden. Wir tun unser Bestes, um die Sicherheit aller Teilnehmenden einer Veranstaltung zu gewährleisten. Trotz sorgfältiger Planung und Durchführung bleibt bei den Aktivitäten ein gewisses Restrisiko bestehen. Wir gehen davon aus, dass Sie durch die Anmeldung an unserer Veranstaltung mit den Inhalten der Veranstaltung und den damit verbundenen Risiken einverstanden sind. Wir gehen auch davon aus, dass die angemeldeten Personen an allen Aktivitäten teilnehmen können und dürfen. 

 

Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, über eventuelle Krankheiten, Allergien, Verhaltensauffälligkeiten oder persönliche Beeinträchtigungen bei der Anmeldung des Kindes zu informieren. Sollten im Anmeldebogen keinerlei Hinweise hierzu erfolgen, gehen wir davon aus, dass das Kind keine gesundheitlichen Einschränkungen oder Allergien hat und ohne Ausnahme alle Lebensmittel zu sich nehmen darf.
 

WUNDDESINFEKTION

Sollte es zu einer kleineren Verletzung im Rahmen einer Veranstaltung kommen, dann übernimmt der Kursleiter im Rahmen der Erstversorgung ein Kühlen, Desinfizieren (mit Octenisept) bzw. Verbinden der Wunde. Dies dürfen wir nur, wenn wir die dazu ihre schriftliche Zustimmung erhalten.
 Bei größeren Verletzungen werden wir die von Ihnen genannte Kontaktperson umgehend informieren und das weitere Vorgehen absprechen. Sollten die Kontaktperson nicht direkt erreichbar sein, werden wir einen Krankentransport zum nächstgelegenen Arzt organisieren.
 Bei Veranstaltungen von Schulklassen, Kindergärten o.ä., sowie Kindergeburtstagen sind die Einverständniserklärungen durch den Buchenden einzuholen.
 Falls die teilnehmende Person eine ansteckende Erkrankung entsprechend dem Infektionsschutzgesetz hat, ist eine Teilnahme nicht erlaubt.
 

BILD- UND TONAUFNAHMEN
Die schönsten Bild- und Tonaufnahmen entstehen bei den Veranstaltungen. Wir nutzen diese Fotos gerne für unsere Homepage oder für Flyer und Öffentlichkeitsarbeit um interessierte Personen Einblicke in die Veranstaltungen zu gewähren. Sollten Sie mit der Veröffentlichung von Fotos von Ihnen bzw. Ihrem Kind nicht einverstanden sein, so vermerken Sie dies bitte auf dem Anmeldebogen. 




DATENSCHUTZ 

Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Teilnehmenden findet ausschließlich im Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der übrigen gesetzlichen Vorschriften statt. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich für die Zusendung von Informationen der Dorfkinder verwendet. Die Teilnehmenden werden ausdrücklich auf die Möglichkeit hingewiesen, dass ihre Daten sofort nach Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung gelöscht werden, wenn sie diesen Wunsch mitteilen.